Sie durchsuchen den Produktkatalog für
Sie sehen sich die Übersicht und die Ressourcen für an
- Neuigkeiten
- Ausgewogenheit zwischen Rechenanforderungen und Energieeffizienz im Rechenzentrum
Ausgewogenheit zwischen Rechenanforderungen und Energieeffizienz im Rechenzentrum


Ausgewogenheit zwischen Rechenanforderungen und Energieeffizienz im Rechenzentrum
Die meisten Menschen denken nicht darüber nach, wie viel Energie sie jeden Tag verbrauchen oder wie sich der Rechenaufwand für ihre täglichen Social-Media-Check-ins, generativen KI-Suchen und Online-Shopping-Touren auf diese Zahl auswirkt. Die Berechnung von Prozessoren in einem Rechenzentrum ermöglicht all diese Dinge – und noch mehr. Rechenzentren erfüllen auch die Verarbeitungsanforderungen von Cloud Computing, dem Internet der Dinge, Remote-Konnektivität und der Automatisierung von Unternehmen, Organisationen und Behörden jeder Größe. Die Verbreitung intelligenter, vernetzter Geräte – und neuer Technologien – treibt die Entwicklung neuer Rechenzentren und die Modernisierung bestehender Einrichtungen weltweit voran. Außerdem wird die globale Rechenzentrumskapazität erhöht, die voraussichtlich von 59 GW im Jahr 2025 auf 122 GW bis Ende 2030 steigen wird.i
Dafür braucht es Energie. Viel Energie. Es wird geschätzt, dass Rechenzentren bis du 2030 10 % des weltweiten Energie verbrauchen könnten.ii Dies wirft die Frage auf: Wie können Rechenzentren Energie effizienter nutzen?
Die Antwort könnte in der Integration neuer Systeme und Fähigkeiten liegen, wobei der Fokus bewusst auf einem besseren Management des Energieverbrauchs liegt. Im Folgenden finden Sie drei Bereiche, die Rechenzentrumsbetreiber bei der Bewertung der Fähigkeiten ihres Standorts berücksichtigen sollten.
- Aufrüstung von IT- und OT-Hardware. Der Ersatz vorhandener IT- und OT-Hardware durch die neuesten Versionen bietet oft Verbesserungen bei der Energieeffizienz aufgrund von Fortschritten im Chipdesign, der Energieverwaltung und Energiesparfunktionen wie dynamischer Frequenzskalierung und sogar Produktdesigns, die einen besseren Luftstrom unterstützen. Es ist auch wichtig zu überlegen, wie Daten aus IT- und OT-Systemen innerhalb eines Rechenzentrums mithilfe digitaler Steuerungssysteme und Automatisierung integriert werden können. Diese Integration kann von Analysetools profitieren, die den Energieverbrauch, die Anlagenauslastung und den CO2-Fußabdruck der Stromquelle optimieren können, sowie von Funktionen wie vorausschauender Wartung zur frühzeitigen Identifizierung und Behebung ineffizienter Geräte, die möglicherweise mehr Energie verbrauchen als benötigt.
- Bewertung von Kühltechniken. Ihre Kühlsysteme können vom Einsatz von Lösungen wie Thermal Energy Storage (TES) profitieren, um Peak Shaving auf Anlagenebene oder Notstrom-Burst-Kühlung auf Rack-Ebene zu ermöglichen. Durch den Einsatz eines TES auf Anlagenebene kann das Rechenzentrum den Gesamtenergieverbrauch sowie den damit verbundenen CO2-Fußabdruck reduzieren. Es ist auch wichtig, die in Ihrer Anlage verwendeten Kältemittel zu berücksichtigen. Der Ersatz älterer Kältemittel mit hoher globaler Erwärmung in CRAC- und DX-Kühlsystemen durch Kältemittel mit niedrigem Treibhauspotenzial kann ebenfalls dazu beitragen, den CO2-Fußabdruck eines Rechenzentrums zu reduzieren.
- Einsatz von Energiespeicherfähigkeiten. Das Hinzufügen von Batterie-Energiespeichersystem (BESS) zu Ihrem Rechenzentrum kann dazu beitragen, mehrere Herausforderungen zu lösen. Es kann variable erneuerbare Energie speichern, die Versorgungssicherheit unterstützen, den Bedarf an Notstromversorgung decken und es den Betreibern ermöglichen, Möglichkeiten für tägliche Preisarbitrage zu nutzen und gleichzeitig hohe Stromkosten in der Emissionsspitze zu vermeiden. Insgesamt kann es dazu beitragen, Ihre Anlage energieresilienter zu machen, um Ihre Betriebszeitziele zu erreichen.
Diese Maßnahmen können – einzeln oder gemeinsam – dazu beitragen, den Energieverbrauch in einem Rechenzentrum besser zu verwalten. Sie können auch bei der Planung und Spezifikation neuer Rechenzentren verwendet werden.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Honeywell Ihnen helfen kann, den Energieverbrauch Ihres Rechenzentrums zu verbessern, lesen Sie bitte unser Whitepaper (auf Englisch) Design for More Efficient Data Centers oder sprechen Sie noch heute mit einem unserer Experten.
i Goldman Sachs, "AI to drive 165% increase in data center power demand by 2030", 4. Februar 2025. [Abgerufen am 1. April 2025]
ii Das Oxford Institute for Energy Studies, "Globale Stromnachfrage: Was treibt das Wachstum an und warum ist es wichtig?" Rahmatallah Poudineh, Januar 2025. [Abgerufen am 1. April 2025]
Copyright © 2025 Honeywell International Inc.